“Besondere Spieler gewinnen in jedem System”

Otto Baric führte Salzburg und Rapid ins Europacupfinale, war Teamchef von Österreich und Kroatien. Er hält Deutschland, Brasilien und Argentinien für Anwärter auf den WM-Titel

Für die zwei Dokumentarfilme über Rapids und der Austria Geschichte fuhren wir, ein Team der Kurt Mayer Film, nach Zagreb, um Baric zu besuchen. er redete mit uns stundenlang, präzise, originell, wtzig, als wäre er 55 und nicht 85.

Er kommt pünktlich wie die Gezeiten an Kroatiens Stränden, vielleicht sind die Schritte ein wenig vorsichtiger und die Stimme ein wenig leiser als früher. Er hat in das “spezielle Restaurant” Okrugljak am Rande des Zagreber Villenviertels geladen und er freut sich, dass der ORF für eine Dokumentation über die Geschichte Rapids und der Austria ihn befragt. In Zagreb herrscht Frühsommer, in den schattigen Lauben des weitläufigen Gastgartens ist es angenehm kühl. Wieder steht eine Weltmeisterschaft vor der Türe und Otto offeriert mit sichtlichem Vergnügen seine Meinung. Dem eleganten älteren Herrn im leichten Sommeranzug sieht und hört man das frühere Temperamentsbündel fast nicht an. Bis er auf den Fußball zu sprechen kommt.

 

Herr Baric, die Fußball-WM in Russland ist das vorletzte Turnier mit 32 Teilnehmern. Tut es der WM gut, dass sie ab 2026 auf 48 Mannschaften aufgestockt wird?

Nein, das ist schlecht für den Fußball. Es ist gut für viele Länder, die sonst nicht zu einer Endrunde gekommen wären. Ich glaube aber, es sind schon jetzt zu viele Teilnehmer. Für die Länder ist es gut, weil sie Geld verdienen können und für die Spieler natürlich auch. Aber das ist die Tendenz von UEFA und Fifa: Geld. Das ist nicht gut. Diese Meisterschaften werden verwässert, sie werden schwächer. Und das ist schade.

Österreichs Nationalteam ist wieder einmal nicht dabei. Was sagen sie zum Absturz der Österreicher nach der guten EM-Qualifikation 2016?

Das ist für mich schwer zu erklären, ich bin weit weg, aber ich verfolge österreichischen Fußball genau. Trainer Marcel Koller war gut. Warum das im zweiten Teil bei der WM-Qualifikation so schlecht geworden ist, kann ich nicht sagen. Gut, einige Spieler waren nicht so in Form wie in der Qualifikation, nehmen Sie David Alaba, Zlatko Junuzovic, und Marc Janko war vielleicht schon zu alt. Sie haben auch keinen wirklich guten Tormann. Das sind echte Probleme. Normal wäre, dass Österreich in diesem Wettbewerb steht. Schade. Aber in Österreich ist es so wie in vielen Ländern: immer ist der Trainer schuld, wenn es nicht läuft. Ich sage das nicht, weil ich Trainer bin, ich habe in meinem Leben viel Plus. Ich habe 14 Super-Jahre in Österreich gehabt. Bei Innsbruck, Rapid, Salzburg, in der kroatischen Nationalmannschaft. Aber am schwersten ist es für mich hier, in Zagreb.

Was ist so schwer für Sie in Kroatien? Hier bewundert Sie doch jeder?

Bei uns sind viele gegen dich, wenn es ein bisserl schlecht läuft. Das ist so wie in Österreich. Nach zwei Jahren beim kroatischen Team war der Vertrag aus, und genau dann wusste ich alles, dann hätte ich mehr machen können. Dann kennt der Trainer die Situation, er muss schwächere Spieler eliminieren, Junge dazu holen. Es braucht alles seine Zeit. Aber Leute sind ungeduldig. Ich kann es jetzt sagen, ich bin kein Kandidat für einen Trainer-Job und habe auch kein Interesse.

Was sagen Sie zum Lauf der Salzburger in der Europa League?

Ich muss gratulieren. Jetzt hat sich Salzburg als richtige Fußballstadt gezeigt. Als ich gekommen bin, war das maximal eine mittelmäßige Mannschaft, Salzburg war Nummer sechs, sieben im österreichischen Fußball. Durch zwei, drei Jahre ist sie gewachsen. Nach einem Jahr hatten wir nur zwei Nationalspieler, Heribert Weber und Gerald Willfurth, dann sind Hermann Stadler, Leo Lainer, Wolfgang Feiersinger und Heimo Pfeifenberger ins Team gekommen. Schade, dass ich nicht noch einmal kommen konnte. Herr Mateschitz hat mich nicht geholt als Sportdirektor. Ich war im Gespräch, aber ein Problem war, dass es zwischen Herrn Mateschitz und Herrn Quehenberger keine maximale Verständigung gegeben hat.

 

Der Salzburger Transportunternehmer Rudolf Quehenberger war viele Jahre lang Hauptsponsor und Präsident von Austria Salzburg. 1991 holte er Otto Baric nach Salzburg. Baric hatte nach seinen Meistertiteln 1987 und 1988 mit Rapid bei Sturm Graz und Vorwärts Steyr Aufbauarbeit geleistet und wollte wieder Meister werden. In Salzburg baute er eine mittelmäßige Mannschaft um und führte sie 1994 und 1995 zu zwei Meistertiteln. 1994 eliminierte sie auf dem Weg ins UEFA-Cup-Finale unter dramatischen Umständen die deutschen Bundesligavereine Eintracht Frankfurt und Karlsruher SC. Otto Baric, der 1985/86 eine nicht besonders erfolgreiche Saison beim VfB Stuttgart hingelegt hatte, erlangte wieder für kurze Zeit Bekanntheit in Deutschland, als er klagte, er hätte sich für das Finale einen deutschen Gegner gewünscht, aber leider sei keiner mehr übrig. Im Finale unterlag Salzburg Inter Mailand zwei Mal mit 0:1.

Sie waren mit Salzburg im Europacup schon weiter als RB Salzburg, nämlich in einem Finale.

Wir haben ab dem Viertelfinale in Wien gespielt. Das Salzburger Stadion war zu klein für uns und die Anhänger in Österreich haben alle zu Salzburg gehalten. Rudi Quehenberger hatte das Vertrauen, dass die Salzburger Fans nach Wien kommen und er hatte Recht. Das Stadion war voll. Leider haben wir nicht so viel Geld gehabt wie Mateschitz heute oder damals die Wiener Vereine.

Apropos Geld. Ist es nicht überraschend, dass die kleine Mannschaft von Mateschitz, Salzburg, in der Europa League weiter gekommen ist als die große, teure von Leipzig?

Von den zwei Red Bull Mannschaften ist Leipzig Favorit. Sie haben ein größeres Stadion, eine jüngere Mannschaft. Sie haben Salzburg geschwächt, weil sie die besten jungen Spieler nach Leipzig geholt haben. Aber Salzburg hat sich gefunden. Ich war in Leipzig und habe mir das angeschaut, der Trainer Ralph Hasenhüttl war mein Spieler. Es freut mich, er ist, glaube ich, gut geworden. Er macht physisch alles für die Mannschaft, aber es ist nicht modern und kreativ. Sie haben schwere Speile gehabt, sind ein bisschen müde, das ist klar, wenn man zwei Jahre immer am Maximum spielt.

Mittlerweile hat sich RB Leipzig von Hasenhüttl getrennt, Stöger musste Dortmund verlassen. Als Mateschitz 2005 den finanzmaroden Klub von Quehenberger kaufte, ihn zu einem Marketingvehikel ausbaute und mit einer professionellen Infrastruktur ausstattete, war Baric als Quehenberger-Freund punziert. Die Fußballanhänger hätten Baric gern wieder am Spielfeldrand gesehen, aber er passte wohl nicht in das kühle Marketingkonzept des Klubs.

Wer ist ihr Klub im Augenblick?

Liverpool. Sie waren schon vor 20 Jahren ein moderne europäische Mannschaft. Sie haben viel für die Entwicklung der Taktik in Europa gemacht. Als eine der ersten Mannschaften in England haben sie europäisch gespielt, den Ball besser in der Mannschaft gehalten als andere Vereine dort. Dann haben sie wieder mehr englisch gespielt und ihren besonderen Stil verloren. Ihren Trainer Jürgen Kopp schätze ich sehr. Schade, dass sie Philippe Coutinho an Barcelona verloren haben. Liverpool hat einen ausgezeichneten Sturm, eine gute Abwehr, vor allem mit diesem neuen Virgil van Dijk aus Holland. Aber sie haben im Mittelfeld keinen Klasse-Klassespieler. Auf Naby Keita von Leipzig haben sie schon die Hand drauf. Wenn sie noch Timo Werner und einen exzellenten Mittelfeldspieler holen, dann sind sie so gut wie Manchester City.

Was sagen sie zu dem ägyptischen Zauberer Mo Salah von Liverpool?

Das Interessante ist, er war schon in zwei, drei großen Vereinen, war dort auch gut, hat zehn Tore jedes Jahr geschossen. Aber jetzt hat er 40 geschossen. Unglaublich.

Sie verfolgen offenbar den Fußball immer noch sehr genau, was beschäftigt Sie sonst? Analysieren Sie noch im Fernsehen Fußballspiele?

Ich will nicht mehr im TV auftreten, das kostet mich zu viel Zeit. Jetzt schreibe ich ein besonderes Buch und mache eine Kassette dazu: technisch-taktische Übungen gegen eine moderne Abwehr. Zu 80 Prozent bin ich fertig damit. Ich mache das mit der kroatischen Jugend-Nationalmannschaft. Die sind sehr gute junge Spieler, stark, technisch außergewöhnlich. Und mit Dinamo Zagreb, die haben 70 Prozent unserer besten Spieler in Kroatien.

Die kroatischen Klubs leiden doch auch wie die österreichischen unter dem ständigen Verkauf ihrer besten Spieler ins Ausland?

Schauen sie, wenn Dinamo jetzt alle Spieler haben könnte, die sie in den letzten fünf Jahren verkauft haben, wären sie sehr stark. Auch jetzt haben sie fünf sehr gute Junge, und sind Meister. Sie haben in Split gespielt gegen Hajduk, 32.000 Zuschauer, aber das ist selten. Dinamo ist der beste Klub, aber er hat keine guten Zuschauer. Nur wenn sie in Europa sind, kommen die Zuschauer.

In Österreichs Fußball ist auch zu wenig Geld, das sieht man an Rapid, Austria, die haben keine Chance auf eine Karriere in Europa. Das wirkt auch auf die Nationalmannschaft.

Vor mir war Herbert Prohaska beim österreichischen Team. Er hat sich für die WM 1998 qualifiziert. Als ich nach ihm gekommen bin, hatten wir in der Qualifikation 2002 eine schwerere Gruppe. Mit Spanien, Israel, Bosnien und Liechtenstein. Ich bin gut mit Prohaska, das ist ein guter Trainer und Mensch. Wir haben Bosnien in der Gruppe gehabt, die waren immer schwer, die können morgen im Prater oder in Zagreb gewinnen, auch wenn Kroatien allgemein besser ist. In der Relegation sind wir an der Türkei gescheitert. Als ich fertig war beim ÖFB, bin ich zu früh gegangen, Österreich wäre mit mir besser geworden.

Hier trügt Baric möglicherweise die Erinnerung. Prohaska, der sich für die WM 1998 qualifiziert hatte, dankte 1999 als Teamchef ab, nachdem er in Spanien 0:9 verloren hatte. ÖFB-Präsident Beppo Mauhart machte Baric zum Teamchef. Baric hatte seit Jahren auf das Amt gespitzt. In seinem zweiten Länderspiel verlor er in Israel 0:5, eine mit Prohaskas Spanien-Blamage durchaus vergleichbare Abfuhr. Die EM-Qualifikati0pn war vorbei, kaum hatte sie begonnen. Die WM-Quali 2002 endete in der Relegation mit zwei Niederlagen (0:1, 0:5) gegen die Türkei. Er war als Teamchef nicht zu halten.

Wie macht das Kroatien, dass es ununterbrochen so große Spieler wie Modric bei Real oder Rakitic bei Barcelona herausbringt?

Wir sind geeignet für Spiele mit Ball. Außerdem sind wir ein armes Land, und arme Leute spielen Fußball. Aber nicht nur Fußball, wir sind sehr stark im Handball und Basketball. Ich gebe Ihnen ein Beispiel. Unsere zweitbeste Mannschaft Rexe Nasice hat im Handball-Europacup gegen Füchse Berlin gespielt, das erste Spiel war 28:20 für uns. Insgesamt sind die Kroaten mit einem Tor Unterschied ausgeschieden. Aber objektiv haben Füchse zehn Mal mehr Geld.

Wie weit wird Kroatien bei der WM kommen?

Wir haben mit Island, Argentinien, Nigeria eine schwere Gruppe, nur die Gruppe mit Russland, Saudi-Arabien, Ägypten und Uruguay ist leicht. Wir schaffen die erste Runde, dann können wir auf Frankreich kommen. Und dann muss man sehen. Kroatien ist derzeit gut, wir haben viele gute Kicker, die in Spanien, England, Deutschland, Italien in den besten Mannschaften spielen. Die Mannschaft ist gut, aber nicht ideal, sie könnte besser sein. Wir müssen Nigeria und dann Island im letzten Spiel schlagen. Argentinien ist, glaube ich, derzeit besser.

Der Kader der Kroaten liest sich wie der Traum eines Trainers. Auf jeder Position, vom Tormann (Danijel Subasic, AS Monaco) über die Abwehr (Sime Vrsaljko, Atletico Madrid, Dejan Lovren, FC Liverpool) und das Mittelfeld (Mateo Kovacic, Real Madrid, Luka Modric, Real Madrid, Ivan Rakitic, FC Barcelona) bis zum Angriff (Mario Mandzukic, Juventus Turin, Ivan Perisic, Inter Mailand, Ante Rebic, Eintracht Frankfurt) stehen Männer aus großen Vereinen der fünf großen Ligen Europas. Baric hält Deutschland, Argentinien und Brasilien für die WM-Favoriten, aber die Kroaten sind so gut aufgestellt wie schon seit der WM 1998 nicht, als sie die Deutschen im Viertelfinale (3:0) mühelos aus dem Turnier schossen – und im Semifinale fast den späteren Weltmeister Frankreich geschlagen hätten (1:2).

Ruiniert das Geld der Scheichs und Oligarchen den Fußball?

Na gut, das ist nicht schlecht für englische Klubs. Sie konnten zum Beispiel Zlatan Ibrahimovic kaufen. Sein Vater ist Kroate. Er ist in Schweden geboren. Wir dachten, wir können ihn für die kroatische Nationalmannschaft haben, und haben mit ihm und seinen Eltern geredet. Aber er war mit 14 Jahren schon zu teuer. Wer konnte denken, dass er so gut wird?

Sie waren selber Trainer von Kroatien und kennen alle wichtigen Leute im Geschäft. Was halten Sie von Niko Kovac, dem neuen Trainer von Bayern München?

Ich habe die Brüder Niko und Robert Kovac in der Nationalmannschaft gehabt. Sie sind Berliner, mit kroatischen Eltern. Sie haben kurz in Salzburg gespielt. Ich gratuliere den Bayern zu dieser Entscheidung, Niko wird gut, er ist ein Beißer, ein Deutscher, aber kreativ. Ich kann mir vorstellen, dass er die besten Bosnier und besten Kroaten oder junge Italiener für Bayern findet.

Und was sagen Sie zu Peter Stögers Entwicklung? Er hat BVB Dortmund in die Champions League gebracht und hat dennoch gehen müssen.

Peter Stöger kenne ich gut, er war mein Spieler bei LASK, das war 1998/99. Mir gefällt auch Dortmund, auch wenn sie im Moment nicht so gut sind, wie sie vor ein paar Jahren waren. Sie haben viele gute Spieler verloren, auch den besten Stürmer, Pierre-Emerick Aubameyang. Mit Marco Reus und Mario Götze haben sie große Probleme, das waren super Talente aber sind stecken geblieben. Aber sie haben wieder einen super Spieler mit 17 Jahren gekauft, diesen Jadon Malik Sancho, der gegen Leverkusen ein Tor geschossen hat. Stöger wird einen anderen Klub finden, er ist ein guter Trainer. Klubs wie Leipzig und Dortmund wollen immer unter die ersten Drei in der Meisterschaft, aber dafür gibt es sechs, sieben Kandidaten.

Wichtigste Frage: Was sagen Sie zu Pep Guardiola?

Ich finde ihn sehr gut. Er ist kreativ, er versteht Fußball. Was war bei Bayern, wo er in drei Jahren nicht einmal ins Champions League Finale gekommen ist? Gegen Barcelona und Real Madrid ist es nicht leicht. Carlo Ancelotti war überall gut, aber dort, wo er am stärksten wollte, bei den Bayern, konnte er nicht.

Heute reden Sie gern von Systemen, vom Umschalten, das gab‘s doch schon immer, es hieß nur Konter?

System ist wichtig, aber nicht alles. Man muss spielen, was die Mannschaft kann. Ich finde, besondere Spieler gewinnen in jedem System. In meiner Zeit bei Rapid war Austria vielleicht technisch besser als Rapid, aber war nicht bessere Mannschaft. Rapid hat den schnelleren Fußball gespielt. Wir mussten nicht so viel kurze Pässe üben, weil wir mit Weber eine starke Verteidigung hatten und mit Zlatko Kranjcar, Petar Brucic und Antonin Panenka super Ballverteiler. Und natürlich vorne einen Combat-Spezialisten, Hans Krankl.

 

OTTO BARIC, *1933, war ein talentierter Fußballer, dem es an Härte und Schnelligkeit fehlte. Sagt er selbst. Er wurde mit Wacker Innsbruck, Rapid und Austria Salzburg Meister, führte Rapid (1985, Cupsiegercup, 1:3 gegen Everton) und Salzburg (UEFA-Cup, 1994, 0:1, 0:1 gegen Inter Mailand) jeweils in ein Europacup-Finale.

OTTO BARIC war 1999 – 2001 Österreichs Teamchef, verpasste die Qualifikation für die EM 2000 und die WM 2002. Für Kroatiens Team war er 2002 – 2004 zuständig, qualifizierte sich für die EM und schied nach den Gruppenspielen aus. 1997 führte er Dinamo Zagreb zum kroatischen Meistertitel und Cupsieg.

Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s