Skirennen wie in Kitzbühel locken die Menschen zum Skisport oder zu einer Party. In Deutschland wird Bewegung per Rezept verschrieben. Eine Rettungsaktion für Fans?
Die Menschen, die sich in und um Kitzbühel am heftigsten bewegten, waren die menschlichen Neuschneefräsen auf der Streif und die Wolken über dem Ort. Didier Cuche und die anderen Skirennläufer hatten es nach kaum eineinhalb Minuten hinter sich. Irgendwann werden sie eine Abfahrt auf die unbedingt notwendigen halsbrecherischen Passagen verkürzen, quasi TV-Spot-Länge, 30, 40 Sekunden. Bleibt mehr TV-Zeit für lustige Hüttenwirtinnen, urlustige Promi-Rennen und den volllustigen Arnie. Der Grundwiderspruch des Spitzensports: Bewegungsluxus für wenige, Couch und Party für Viele.
Wenn die Sportstars fertig haben löst sich die katatonische Starre der Schaulustigen, und an anderen Wettkampfstätten (VIP-Zelte der Kategorie I bis V, Ö3-Disco, Discotheken, Bars, Schnapshütten) beginnt die Simultankombination aus Trinken (Bier), Essen, Trinken (Energy-Drink plus Alk), Tanzen und Trinken (Bier plus Energy-Dink mit Alk). Kitzbühel gilt als globaler Höhepunkt der Winterkombination. Dort findet nach den Worten des Sporthistorikers Rudolf Müllner im „Standard“ ein „Todesbewältigungsritual“ statt und wer einmnal mitgemacht oder die (knapp) Überlebenden am nächsten Morgen gesehen hat, wird mit brummendem Schädel dankbar zustimmen.
Als der Engländer Sir Arnold Lunn 1920 die FIS überzeugte, den Slalom und die Abfahrt in das von nordischen Disziplinen dominierte Wettkampfprogramm aufzunehmen, hätte er sich solch herrliche Partys nicht träumen lassen. Sir Lunn war ein Asket und Purist, Sport war ihm Selbstzweck. Der Gedanke, ihn für die nationale Erbauung, den Umsatz von Alkohol oder die Gesundheit einzuspannen, war ihm fremd. Heute werken Spitzensportler als Werbeclowns für die träge Masse und vielleicht wäre der alpine Skisport ohne Toni Sailer, Franz Klammer und Hermann Maier nicht zu einer Massenbewegung und Industrie geworden.
Die Deutschen, immer ein Vorbild, haben angesichts der ambivalenten Vorbildwirkung der Showsportler reagiert. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), die Bundesärztekammer und die Gesellschaft für Sportmedizin erarbeiteten ein „Rezept für Bewegung“. Wer es befolgt, stärkt Herz und Muskeln, verbessert die Koordination, entspannt sich und spart Medikamente. Der Verdacht liegt nahe, dass Fanatiker des Ski- und Fußballsports so ein „Bewegungsrezept“ dringend brauchen.
Selbst in Österreich hat sich einerseits die Gefahr der Spitzensportpartys und andererseits die wohltuende und kostensenkende Wirkung von körperlicher Aktivität herumgesprochen. Laut einer Information der Sozialversicherung der Gewerblichen Wirtschaft erspart sich jemand die Hälfte des Selbstbehaltes beim Arzt, sobald er fünf „Gesundheitsziele“ erreicht. Nicht zu viel Kilo auf den Hüften, Blutdruck und Alkoholkonsum unter Kontrolle, nicht rauchen und ein bisserl Bewegung (zu Fuß zur Arbeit und zum Kühlschrank gehen, Aufzug und Rolltreppe meiden).
Wer den präventiven Grundgedanken weiter spinnt, wird den Besuch einer Party wie das Skifliegen am Kulm oder die Abfahrt in Kitzbühel für einen Verstoß gegen die neue Gesundheitspolitik der Sozialversicherung halten. Selbst wenn Didier Cuche Tausende Menschen von der Schönheit des blindfliegenden Carvings überzeugt. Eines der „Gesundheitsziele“ müsste also der Verzicht auf Rapid-Spiele oder Skiklassiker sein. Wegen eventueller Nebenwirkungen in ihrem familiären oder beruflichen Umfeld kontaktieren sie Arzt oder Apotheker.
-
Aktuelle Beiträge
Archiv
- Januar 2020
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- April 2019
- Januar 2019
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- Dezember 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- November 2016
- Oktober 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Dezember 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Alfred Tatar
- Andreas Ivanschitz
- ASKÖ
- ASVÖ
- Austria Wien
- barack obama
- BSO
- Bundesliga
- Bundessportförderung
- BZÖ
- Casinos Austria
- Claudia Schmied
- Darabos
- David Alaba
- Didi Mateschitz
- Dinko Jukic
- Doping
- Euro 2012
- Euro 2016
- FIFA
- FIS
- Frankreich
- Frank Stronach
- Fußball
- Fußball-WM
- Gerald Klug
- Grüne
- HC Strache
- Hermann Maier
- Hermann Schützenhöfer
- Hoffmann
- IOC
- Karl Stoss
- Kronen Zeitung
- Leichtathletik
- Leo Wallner
- Leo Windtner
- Lionel Messi
- Marcel Hirscher
- Marcel Koller
- Marko Arnautovic
- nada
- Norbert Darabos
- Olympische Spiele
- ORF
- Pep Guardiola
- Peter Haubner
- Peter Mennel
- Peter Schröcksnadel
- Peter Sloterdijk
- Peter Wittmann
- pilz
- Politik
- Rapid
- RB Salzburg
- Schladming
- Schule
- Ski-WM
- SK Rapid
- Sotschi
- Sport
- Sportministerium
- Sportunion
- SPÖ
- U-Ausschuss
- UEFA
- Uli Hoeneß
- Untersuchungsausschuss
- USA
- Wladimir Putin
- ÖFB
- ÖFB-Nationalteam
- ÖOC
- ÖSV
- ÖVP
Kategorien
- Datum (10)
- Der Falter (34)
- Die Presse (52)
- taz (5)
- Uncategorized (80)
- Zeitlupe (37)
Twitter Updates
Tweets von JohannSkocek